Planung & Organisation eines Turniers am Beispiel der Mixed-Meisterschaften
I. Planung
Nachdem die Vereinsmeisterschaften in unserem Verein im Zuge der Leistungsklassen besonders bei den aktiven Mannschaftsspielerinnen und -spielern an Attraktivität verloren haben und wir uns die Zusammenführung von Jung und Alt sowie von Hobby- und Mannschaftsspielern zum Ziel gesetzt haben, haben wir nach einer passenden Möglichkeit gesucht, Tennis, Spaß und Unterhaltung unter einen Hut zu bekommen. Schnell war die Idee eines Mixed-Doppel-Turniers geboren.
Nun musste nur noch der richtige Zeitpunkt gefunden werden, um möglichst viele Spieler/ -innen unterschiedlichen Alters und verschiedener Spielstärken auf den Platz zu bekommen.
Wir haben uns dafür entschieden, als Ausklang der Verbandsspielrunde und am Ende der Sommerferien das Turnier auf einen Samstag anzusetzen, um möglichst viele Teilnehmer/ -innen für unser Turnier zu gewinnen.
II. Vorbereitung/ Organisation/ Durchführung
Allein die Idee war nicht ausreichend. Jetzt galt es, den Plan in die Tat umzusetzen.
1. Terminfindung und Festlegung des Spielmodus, Aufgabenverteilung
Nachdem nun das Projekt „Mixed-Turnier“ beschlossen worden war, haben wir uns mit unseren Timern zusammengesetzt und drei Auswahl-Termine festgelegt. Mit einem kleinen Anschreiben wurden alle Mitglieder der Tennisabteilung per Email über unser Vorhaben informiert und zur zahlreichen Teilnahme eingeladen. Selbstverständlich haben wir die Werbetrommel auch auf unserer Vereinshomepage, durch Aushänge und Mund-zu-Mund-Propaganda fleißig gerührt.
2. Vorbereitung
Nach Auswertung der Rückmeldungen haben sich die meisten Spieler/ -innen für den 14.08.2010 entschieden, sodass wir uns an die eigentliche Planung der Mixed-Meisterschaften machen konnten.
Zunächst einmal wurde von uns entsprechend der Teilnehmerzahl der Spielmodus festgelegt sowie Loskärtchen, Spieltableaus, Ergebnislisten vorbereitet und die Spielregeln festgelegt. Wir haben einen schönen großen Wanderpokal gekauft, den das Sieger-Paar für ein Jahr beherbergen sollte. Für die Erst- bis Drittplatzierten wurden Medaillen und Sachpreise besorgt. Damit die Nächstplatzierten nicht leer ausgehen, haben wir zusätzlich für alle Teilnehmer/ –innen Urkunden entworfen.
Um während des Turniers nicht Hunger zu leiden und um den Zuschauern eine Kleinigkeit anzubieten, wurden Obst und Müsliriegel eingekauft, Butterbrezeln geschmiert, Kaffee ausgeschenkt und Kuchen gebacken.
Als Startgeld haben wir 5,00 € pro Teilnehmer/ -in veranschlagt, um unsere Unkosten zu decken.
III. Durchführung
Am Morgen des 14.08.2010 war es soweit. Alle Teilnehmer/ -innen haben sich um 09:00 Uhr auf der Anlage der Tennisabteilung des TV Cannstatt vor dem Clubraum eingefunden. Nachdem wir alle Spieler/ -innen mit ein paar herzlichen Worten willkommen geheißen haben, wurde der Tagesablauf und der Spielmodus erklärt.
1. Auslosung
Anschließend wurde eine Losfee gekürt, die die Auslosung der Gruppenphase vorgenommen hat, wobei in jeder Gruppe (A und B) eine Paarung gesetzt worden ist. Zusätzlich haben wir Bälle und Sprudel bereitgestellt.
2. Turnier
Nachdem die Gruppen ausgelost worden sind, haben in der Gruppenphase jeweils die einzelnen Paarungen der einzelnen Gruppen gegeneinander auf einen Gewinnsatz gespielt.
Im Anschluss an die Gruppenphase und die Auswertung der Ergebnisse, wurden zwischen den Plätzen 3 und 4 der Gruppe A und den jeweils Gleichplatzierten der Gruppe B die Plätze 5-8 – ebenfalls auf einen Gewinnsatz – ausgespielt.
Im Halbfinale wurde auf einen langen Gewinnsatz gespielt. Die Sieger der Gruppe A haben gegen die Zweitplatzierten der Gruppe B und die Sieger der Gruppe B gegen die Zweitplatzierten der Gruppe A gespielt.
Das Finale wurde in einem langen Gewinnsatz zwischen den Siegern der jeweiligen Habfinals ausgetragen.
3. Ausklang: Siegerehrung und Grillabend
Nachdem es Abend geworden ist, alle Platzierungen ausgespielt worden sind und sich die Spieler/ -innen frisch gemacht hatten, gingen wir zum gemütlichen Teil des Tages über. Um möglichst schnell die hungrigen Mäuler stopfen zu können, haben alle zusammen geholfen und den Grill angeworfen, den Tisch gedeckt, die mitgebrachten Salate verteilt und Brot aufgeschnitten. Als nun der erste Hunger gestillt war, wurden die Sieger geehrt und Bilder gemacht. Anschließend wurde bei Musik und Kerzenschein bis spät in die Nacht im Freien gefeiert, getanzt, gesungen und gelacht.
4. Der Morgen danach.
Wie jedes Mal ging auch dieser ereignisreiche Tag zu Ende und am nächsten Morgen wartete der unangenehme Teil einer jeden Veranstaltung auf uns: das Aufräumen. Wir waren jedoch nicht alleine. Es haben sich völlig spontan und ungeplant die bereits wachen Spieler/ -innen im Clubhaus eingefunden, um zu helfen, sodass wir gemeinsam die Spuren des vergangenen Tages zügig beseitigen konnten.
IV. Nachschau und Ausblick
Frei nach dem Motto von H.-J. Mergner: „Tu‘ Gutes und sprich darüber!“, haben wir im Anschluss an die Mixed-Meisterschaften einen Bericht und Fotos vom Turnier und dem anschließenden Grillabend veröffentlicht.
1. Bericht
2. Feedback; Vorschläge und Ideen für das nächste Mal
Zum einen haben wir unmittelbar während des und im Anschluss an das Turnier im Rahmen des Grillabends die ersten positiven Rückmeldungen erhalten. Zum anderen haben wir bewusst im Training das Gespräch mit den Teilnehmern/ - innen gesucht, um sich Anregungen für das nächste Mal zu holen.
3. Résumée
Bereits ein Jahr nach unseren 1. TVC-Mixed-Meisterschaften war die Resonanz auf unsere Ausschreibung für die 2. TVC-Mixed-Meisterschaften so groß, dass wir für die sich stark in der Überzahl befindenden Herren – von 14 bis 70 Jahren war jedes Alter vertreten – parallel zum Mixed-Turnier spontan ein Herren-Doppel-Turnier organisiert haben, nachdem alle Versuche, weitere weibliche Spielerinnen zu mobilisieren, fehlgeschlagen und der gut gemeinte Vorschlag, einer der Herren solle jeweils einen Tennisrock tragen, abgelehnt worden ist. Um dennoch eine Verbindung der beiden Turniere herzustellen, haben die Sieger der beiden Turniere den Gesamtsieg ausgespielt. Insgesamt sind 16 Mixed-Paarungen und 6 Doppel-Paarungen an den Start gegangen.
Nicht nur – neuerlich – das Mixed-Turnier sondern auch weitere Spaß-Turniere und Veranstaltungen abseits des Tennisplatzes haben uns schon in der Vergangenheit gezeigt, dass ein Miteinander aller Alters- und Spielklassen am einfachsten und am nachhaltigsten durch Veranstaltungen gefunden und gefestigt wird, an denen jeder teilnehmen kann. Auch in der Zukunft wird es unser Ziel sein, gerade durch alte und bewährte aber auch durch neue Ideen besonders im Breitensportbereich eine enge Verbindung zwischen unseren Mitgliedern zu schaffen und ein abwechslungsreiches und buntes Vereinsleben zu bieten.