Interview mit David Wiegand

Interview geführt von Sabine Winkler mit David Wiegand

 

 SW  

 

 David Wiegand, Sie sind seit vielen Jahren selbstständig mit der Tennisschule Wiegand beim TVC aktiv. Was verbindet Sie mit dem Turnverein?

 

DW

 

"Beginnend mit der Tischtennisabteilung sprang der Funke für den Tennissport -- immer mit dem Blick nach draußen-- sehr schnell über. Mit 15 Jahren kam es zum ersten Probetraining. Ab diesem Tage ging es stetig Berg auf!"

 

SW

 

Um beim Tennis Erfolg zu haben, muß man früh beginnen und hart trainieren. Welche Erfahrungswerte möchten Sie an dieser Stelle weitergeben?

 

DW

 

"Mit Ehrgeiz und Fleiß kann man auch später noch einiges ereichen, wichtig ist dabei, mit Spaß und Freude an die Sache heranzugehen. Wenn man die Möglichkeit und Unterstützung hat, so ist ein Alter ab 5 Jahren sicherlich ein gutes Einstiegsjahr. 

Ich selber habe meine Freizeit--insbesondere während der Schulzeit-- stets gerne auf dem Tennisplatz verbracht ! Sogar die Hausaufgaben wurden damals oft vor Ort gemacht, nur damit man möglichst keine Minute verliert!"

 

SW

 

Ohne Fleiß also kein Preis... und der kostet.. Wie sehen zur Zeit die finanz. Unterstützungen von Verbandsseite aus ? Kann sich jedes Talent diesen Sport leisten?

 

DW

 

"Jugendliche Talente werden durch den WTB --Württembergischer Tennis Bund-- gefördert. Spitzenspieler bekomen eine recht gute Förderung. Allerdings muss man auch ehrlich sagen, dass das Förderkonzept im Ausland besser strukturiert ist, im Sinne "kein Talent soll verloren gehen, nicht nur der Moment, sondern auch und gerade die Zukunft zählt!"

 

SW

 

Sport soll im Normalfall der Gesundheit dienen und Spaß machen. In der Stgt. Zeitung berichtete Andre Agassi über den Lebenstraum seines Vaters, der ihn als Kind mit harten Training in die Verpflichtung nahm, diesen eigenen Lebenstraum umzusetzen. Wie stehen sie zu dieser Projektion, bzw. haben sie dies in ihrer Laufbahn als Spieler oder nun als Trainer auch schon beobachten können?

 

DW

 

"Ich habe diesen Druck nie erfahren, für meine Eltern war immer wichtig, dass ich mit Freude und Spaß an dieses Hobby, das zum Beruf wurde, herangehe ! Der entscheidende Antrieb muß aus jedem Spieler letztendlich selbständig kommen; dauernd ausgeübter Druck ist das falsche Signal, denn das Zusammenspiel aller Beteiligten bringt den Erfolg ! 

Das Mitwirken der Eltern --Finanzen/ Autofahrten/ Präsenz-- setzt ein entspanntes und überzeugtes Verhalten dieser voraus."

 

SW

 

Welche herausragenden Spieler im Rahmen ihrer Tennisschule bzw. des TVC würden sie gerne mehr Unterstützung zukommen lassen?

 

DW

 

"Pascal Solisch wurde bereits über die Tennisabteilung und auch durch den TVC im Rahmen des Sportfonds gut unterstützt. An dieser Stelle muß unbedingt auch ein Dank an Uwe Stahlmann gehen, der sich diesbezüglich stets in hohem Maße einsetzt und engagiert!"

 

SW

 

Was kann der Verein noch für seine Spieler tun?

 

DW

 

"Weiterhin die Abteilung unterstützen und mit dem Vorstand der TA koordiniert zusammenarbeiten". Im Rahmen der Abteilung versuchen wir in regelmäßigen Vorstandssitzungen und Diskussionen über sinnmachende Fördersysteme nachzudenken, um somit stets der aktuellen Situation gerecht zu werden."

 

SW

 

Wo sehen Sie den Tennissport bzw. möchten Sie ihre Tennisspieler in 5 Jahren sehen?

 

DW

 

Hierbei sollte man zwei Aspekte betrachten; den Breiten -- als auch den Leistungsbereich. Wir haben mehr Breite, demzufplge ist es mir wichtig, dass die Spielerinnen und Spieler stets gerne kommen, mit einem Lächeln nach der Stunde nach Hause gehen und langfristig dem Tennissport verbunden bleiben. Für den Leistungsbereich wünsche ich mir, das unsere Spieler innerhalb des Bezirks und des WTB bzw. auch im In/Ausland ein gutes Echo nach sich ziehen."

 

SW

 

Wo sehen Sie die größten Schwierigkeiten für die Weiterentwicklung des Tennis--Sports?

 

DW

 

Der finanz.Aspekt spielt eine immer größere Rolle, denn einige Familien geht es nicht mehr so gut wie früher. Auch mein eigenes Vorankommen wurde weitgehendst von meinen Eltern finanziert; da sind vierstellige Beträge monatlich, um die Lebenstraumerfüllung der Tochter oder des Sohnes zu erfüllen oft keine Seltenheit! Ich persönlich kann meinen Eltern für ihre Unterstützung gar nicht genug dankbar sein!

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das veränderte Freizeitverhalten vieler Kids; Terminplanung, Medien sowie die allgemeine Bequehmlichkeit werden leider immer mehr den Blick auf den Sport ablenken. Da sind natürlich in erster Linie die Eltern gefragt, diesem Trend entgegen zu steuern.

 

SW

 

Wie wird die Tennis--Sportstätte der Zukunft aussehen, ist Tennis im Rahmen ihrer Tennisschule hier beim TVC noch weiter ausbaubar? Was wären ihre Überlegungen, bzw.größter Wunsch?

 

DW

 

"Zum einen ausreichende Hallen-Kapazitäten bzw. Zeiten, damit man auch im Winter den Kundenanfragen unproblematischer gerecht werden kann. 

Zum anderen in erster Linie gesund zu bleiben, die eigene Freude und Motivation der täglichen Arbeit nicht zu verlieren und weiterhin in einem so tollen Team im Rahmen meiner Tennisschule und der Tennisabteilung Bestandteil sein zu dürfen.

 

Für alle unsere Wettspielmannschaften bzw. Mitglieder eine gesunde, schöne und menschlich erfolgreiche Tennis-Sommersaison 2013!"

 

SW

 

Herr Wiegand, vielen Dank für das Gespräch.